post

Ehrenmal für die Opfer des Faschismus


Diese Skulptur befindet sich im Hofe der Moritzburg. Sie stammt vom Künstler Waldemar Grzimek.

post

Schlossrundgang (Moritzburg) – 2. Teil


Hier kommt der zweite Teil der Bildsammlung aus Zeitz und dem Besuch der Moritzburg.

post

Schlossrundgang (Moritzburg)

Das ehemalige Residenzschloss entstand zwischen den Jahren 1657 und 1678. Hier finden interessierte Besucher_innen in den alten Wohnräume der Herzöge von Sachsen-Zeitz neben einem barocken Festsaal wunderbare Stücke einer äußerst umfangreichen Möbelsammlung. Ebenfalls zu bewundern ist hier das Deutsche Kinderwagenmuseum mit der größten Wagensammlung Europas. Das Museum hat natürlich einen engen Bezug zur Kinderwagenindustrie der Stadt.
Nahe beim Schloss darf man den gotischen Dom St. Peter und Paul mit seiner romanischen Krypta bestaunen. Dieser zählt zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten an der bekannten „Straße der Romanik“.
Rund um die Moritzburg erstreckt sich eine spannende Parkanlage, die zu den schönsten dieser Art in Sachsen-Anhalt gerechnet wird. Das Areal umfasst stolze 12 Hektar, zeigt viele Wasserläufe, historische Bauten, verschiedene Themengärten und einen Landschaftspark.

Weitere Infos
Restaurant der Burg
Wikipedia-Artikel
Schlossführer (Moritzburg)
Infos aus der Stadtseite, Preise und Öffnungszeiten

post

Glasarche 3 – Zeitz // Schlosspark Moritzburg


Das Kunstobjekt besteht aus zwei Elementen: die eigentliche Arche und die Hand, welche sie hält. Das Boot umfasst um die 5 Meter und wurde von den Künstlern Ronald Fische, Alexander Wallner, Jo Joachimsthaler und Stefan Stangl erschaffen. Der Auftraggeber hierfür war Ende 2015 der Landschaftspflegeverein „Mittleres Elstertal“ (e.V.). Die Hand besteht aus Eichenholz und wurde von Sergiy Dyschlevyy und Christian Schmidt gestaltet.

Ich entdeckte das Kunstwerk neulich bei einem Besuch des Schloss „Moritzburg“ beim Herumschlendern durch den Schlosspark. Im ersten Augenblick wunderte ich mich und dachte: „Was ist das?“ und „Was soll das Objekt aussagen?“ und direkt am Werk fand ich die folgende Erklärung: es beherbert das Symbol der Zerbrechlichkeit der Natur in Verbindung mit dem „Schutzauftrag“ der Menschen. Beides wird hier nun durch die Verbindung der Hand mit dem Glasobjekt besonders hervorgehoben. Diese innewohnende Botschaft wird noch einmal verstärkt, indem diese Arche auf Wanderschaft geschickt wird – sie bereist am diesem Juni drei Jahre lang Mitteldeutschland

Weitere Infos
Das Projekt „Glasarche 3“
Arche kommt nach Zeitz
Video // Youtube: Einweihung der Arche im Schlosspark

post

Der Terrassengarten (Schloss Moritzburg)


Dieser Garten befindet sich im ehemaligen Wallgraben, welcher Teil der Befestigungsanlagen des Schlosses war. Die Grundzüge der Mauern sind bis heute noch erkennbar. Der burgähnliche Charakter des Schlosses wird durch bis zu 6 Meter Höhenunterschiede verstärkt.
Die Terassenanlage bildet den „Auftakt“ des südlichen Wallgrabens, die sich leider in einem stark vernachlässigten Zustand befindet. Die Mauern und die Treppe (Sandstein) wurden saniert.

Zur Gestaltung:
Für einen ruhigen und entspannten Hintergrund wurde Immergrün als Bodendecker ausgesucht, kleine Pflanzinseln mit „Hosta siebold“, Blaublatt-Funkoe, Armleuchter und einige andere Pflanzen betonen und beleben wieder diese wunderschöne Terrasse.