post

Das Gewerkschaftshaus von Geithain (Fassade)

Das Haus befindet sich in der Nähe des Bahnhofs. Es ist nicht besonders aufregend oder sogar „hübsch“, mich hatte jedoch das Relief fasziniert. Es zeigt u.a. verschiedene Berufszweige in künstlerischer Form und ganz im Stil der DDR-Kunst.

post

Das öffentliche Thermometer von Geithain

Das Schmuckstück befindet sich vor der Sparkasse und in der Mitte zwischen Stadtpark und Tierpark, direkt an der Hauptstraße. Leider ist der Aufstellungsgrund und die Historie nicht nachvollziehbar oder nachrecherchierbar.

post

Häuser von Geithain

Hübsch sanierte und belebte Ecken in der Altstadt

post

Der Stadtpark von Geithain

Historische Grünanlagen spiegeln immer wieder Ideen und Ideale der Zeit wieder, in der sie entstanden sind. Sie geben also Informationen über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Städte, den Stand des Gartenbaus und natürlich auch das Niveau der gärtnerischen und handwerklichen Kunstfertigkeit wieder. Diese Anlagen haben also einen recht speziellen oder spezifischen Bildungs- und Erholungswert für die Bevölkerung oder auch die Besucher_innen der Städte. Gerade deswegen haben diese floralen Kunstwerke den Status von gesetzlich geschützten Kulturdenmalen.
Der Geithainer Park – oder „Unterer Stadtpark“ – wurde in den Jahren 1903 und 1905 als sog. „Bürgerpark“ durch einen „Verschönerungsverein“ (eigens für diesen Zweck gegründet) angelegt. Die „Einweihung“ / Übergabe der Anlage erfolgte 1905 durch den Bürgermeister Höfer. Die Führung der Wege wurde als sich kreuzendes Wegenetz mit vielen Brücken angelegt und der zentrale Punkt der Anlage stellte früher ein Brunnen als Wasserspiel dar.
Der Park lässt sich nördlich der alten Stadtmauer bewundern und er umfasst eine Fläche von ca. 31qm. Der Park ist auch wegen des interessanten Baumbestand so faszinierend, wobei hier eigentlich nicht unbedingt typische Parkgehölze zu finden sind.

Weitere Infos:
Stadtpark / Map
Spielplatz im Stadtpark Geithain

post

Die Stadtmauer von Geithain

Teilweise Schnappschüsse von der Stadtmauer, die erstaunlich gut erhalten ist.